wpe1.jpg (6681 Byte)

 

 

wpe2.jpg (7356 Byte)

 

 

Einrichten eines LINUX-Servers

Einrichten eines Fileservers für ein Windows NT – Netzwerk mit

dem Betriebssystem LINUX

 

Unter LINUX gibt es das Programmpaket Samba, mit dem es möglich ist

einen File- und Printserver für ein Windows NT- Netzwerk zur Verfügung

zu stellen. Der Vorteil des Sambaservers liegt daran, daß er den Windows-

Clients wie ein normaler NT-Server erscheint, obwohl die Dateizugriffsrechte

von UNIX und Windows NT vollkommen verschieden sind.

 

          1. Installation eines Rechners mit der Linux-Standarddistribution Suse 6.3

       2. Einspielen des Programmpaketes Samba

        è Programmpaketauswahl wird angezeigt

 

3. Netzwerkkonfiguration

   - Netzwerkkarte installieren

 

            - IP – Adresse, Subnetmask und Defaultgateway eintragen

 

         4. Anlegen der Benutzer

Aufgrund unterschiedlicher Benutzerverwaltung zwischen Windows NT und

Linux, ist es erforderlich, daß die Benutzer, die über das NT-Netz auf den Samba-

Server zugreifen, auf dem Linux-Rechner lokal angelegt sind. Das Anlegen der

Benutzer erfolgt ebenfalls im Yast unter Administration des Systems und

Benutzerverwaltung. Hier werden Benutzernamen und Paßwörter eingegeben

und mit der F4-Taste angelegt.

 

            5. Samba – Konfiguration

è Samba wird beim Neustart des Linux – Rechners automatisch hochgefahren

 

[ global ]    globale Einstellungen
workgroup = Kommunikation Domäne, in welcher der Linux – Server erscheinen soll
keep alive = 30 Linux-Server schaut alle 30 sec. nach, ob Client noch vorhanden ist
security = Server Sicherheitsüberprüfung beim jeweiligen PDC (Kommunikation/Entwicklung)anfordern
password server = 10.1.0.2  IP – Adresse des PDC der Home-Domain
socket options = TCP_NODELAY Optimierung des Samba – Servers
interfaces = 10.1.0.100 / 255.255.0.0 nötig für Browser-Dienst

 

[ software ] freigegebens Verzeichnis                                        
path = /home/software  Pfad
comment = freigegebene Software Kommentar
browseable =  yes  unter Netzwerkumgebung angezeigte Verzeichnisse
read only = yes   schreiben/ändern zulassen
create mode = 0750 neue Dateien und Verzeichnisse werden mit dieser Zugriffsberechtigung angelegt.